Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
hobbyschrauber
Anmeldedatum: 18.08.2007 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 24. Nov 2007 00:42 Titel: Technische Daten |
|
|
Hallo Wankelfreunde,
ich habe mir mal die Mühe gemacht, die mir zugänglichen Daten zu Leistung und Drehmoment der verschiedenen Wankelmotoren in einem Diagramm zusammenzufassen.
Anfangs hat mich interessiert, ob es nennenswerte Unterschiede in der Leistungscharackteristik des Doppelkerzenmotors im Vergleich zum Einkerzenmotor gibt.
Als mir dann im Web ein Prospekt mit Leistungsangaben zum Marine Ro 135 in die Hände gefallen ist, habe ich diesen und auch den KKM871 ergänzt um das Bild zu vervollständigen.
Daten sind nach bestem Wissen und Gewissen abgelesen und aufbereit, jedoch ohne Gewähr.
http://rapidshare.com/files/71826241/Leistungsdiagramm_KKM612.xls
MfG
Dirk Elseberg
|
|
Nach oben |
|
|
Matthias vom Bodensee
Anmeldedatum: 26.07.2007 Beiträge: 364 Wohnort: Singen/Hohentwiel Hegau/Bodensee
|
Verfasst am: 24. Nov 2007 14:45 Titel: |
|
|
Hallo Dirk,
das Diagramm konnte ich zwar nicht sichten aber hier etwas aus meiner eigener Erfahrung:
Der Ro135 hat ja lt. Werksangabe "nur" 115 DIN PS und 135 SAE PS. Ich bin aber so nen Ro135 mal gefahren und ich muss ehrlich sagen ich glaube nicht an 115 PS. Der hat sicherlich mehr. Allein schon der Abzug unten raus ist besser als beim serien 612er. Ich meine auch, dass die Maschine mehr Drehmoment hat. Ein Ro80 mit Marinemotor läuft erhblich besser. NSU hätte es umgekehrt machen sollen: Den ro 135 in den Ro80 verpflanzen und die 1-Kerzer als Marinemotor verwenden.
Der Vorteil gegenüber dem EA 871 ist, dass wenn etwas am Ro 135 kaputt geht man auf serienteile vom 612er zurück greifen kann. Mit ausnahme der Trochoiden natürlich. Der EA871 mag zwar deutlich mehr Leistung haben aber jeder Motor ist ein bischen anders. Ersatzteile sind da rar und teuer.
Na egal.
Jedenfalls läuft der Ro 80 mit Ro135 Maschine wie die Sau! So gesehen muss man sich fragen warum NSU nicht schon von Anfang an bzw dann die Serienfertigung ab 69 abgeändert und die Einlasskanäle vergrößert hat!!! Schade eigentlich. naja man kann's ja selber noch nachholen ())
schöne Grüße
Matthias _________________ Ro80 Bj. 09/1973 tibetorange Ro80 Bj. 03/1976 marathonblaumetallic seit Juni 2006 in Restauration |
|
Nach oben |
|
|
M.Grieme
Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 24. Nov 2007 18:17 Titel: |
|
|
Ja Matthias! Ein guter Ro135 in einem Ro80 beschleunigt den Wagen in knapp 10s von 0 auf 100 und hat rundrum mehr Dampf, nicht nur bei niedrigen Drehzahlen. Vmax > 210 km/h. Der Nachteil ist, dass Normalbenzin manchmal klopft und man auf 95 Oktan ausweichen muss.
Auch mir ist völlig unverständlich, warum Audi bis Produktionsende die gedrosselte Version (= Serien 612er mit verengten Einlasskanälen und scheinbar suboptimaler Zündkerzenposition) im Ro80 verbaut hat. Das wird doch nicht wieder der Herr Piech persönlich entschieden haben?
Grüße
Michael Grieme
|
|
Nach oben |
|
|
Matthias vom Bodensee
Anmeldedatum: 26.07.2007 Beiträge: 364 Wohnort: Singen/Hohentwiel Hegau/Bodensee
|
Verfasst am: 25. Nov 2007 00:39 Titel: |
|
|
Hallo Michael,
eines habe ich mir geschworen: Sobald der 76er restauriert und die Ro135-Maschine drin ist und eingefahren wurde fahre ich mit dem Ding auf den Leistungsprüfstand um ein für allemal klar zu stellen wieviel leistung die Maschine bringt. Sie MUSS einfach mehr Leistung haben anders ist sowas doch nicht möglich.
Jaja die berüchtigten Glühzündungen. Davor ist man nie so ganz sicher.
Aber Deine Maschine hat aber auch wirklich ne verdammt gute Kompression. Meister Buchholz hat da eben mal wieder ganze Arbeit geleistet.
schöne Grüße
Matthias _________________ Ro80 Bj. 09/1973 tibetorange Ro80 Bj. 03/1976 marathonblaumetallic seit Juni 2006 in Restauration |
|
Nach oben |
|
|
|