Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
arne kunstmann

Anmeldedatum: 19.06.2008 Beiträge: 110 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 27. Okt 2008 12:44 Titel: Ohmsche Wiederstände |
|
|
Liebe Ro-Gemeinde!
Nun wurde zwar schon an anderer Stelle über Wiederstandskabel, Stecker etc. beraten, aber so richtig klargeworden ist eigentlich noch nichts.
In meinem Ro haben nur die Zündkerzenstecker einen Wiederstand von einem Ohm, alle anderen Stecker haben keine eingebauten Wiederstände.
Mein Zündgerät ...007 wurde mit zwei Kondensatoren von je einem Microfarrad ausgerüstet, die paralel geschaltet sind. Nachdem ich das vorherige Zündgerät gegen das "frisierte" ausgetauscht habe, erhöhte sich die Leerlaufdrehzahl um ca. 100 UPM, Das vorher eingebaute Zündgerät stammt von meinem ersten Ro, ebenfalls ein BJ´77 und wurde noch nie geöffnet.
Der Zustand meines Motors ist sehr gut, Kompression ca. 8,5 Bar.
Meine Überlegungen gelten nun den Steckern des Zündgeschirrs.
Jemand sagte mir, daß original alle Stecker einen Wiederstand von 5 Kiloohm haben und das, wenn man schwächere nimmt, die Zündspannung nachlassen würde. Also das die Zündleistung sozusagen mit den Wiederständen ansteigt.
Aber bis wann?
Wenn man das wie beschrieben macht, hat man pro Kerze einen Gesammtwiederstand von insgesammt 20 Kiloohm.
Hat tatsächlich jemand seinen Ro solchermassen ausgerüstet, bisher wurde nur mal von 5 Kiloohm an der Kerzensteckern und einem am Zündtrafo und der Verteilerkappe gesprochen.
Wer weiss mehr?
MFG
Arne _________________ Und Gott sprach zu den Steinen:"Wollt ihr Ro80-Fahrer werden?" Und die Steine antworteten:"Nein, wir sind nicht hart genug" |
|
Nach oben |
|
 |
Matthias vom Bodensee

Anmeldedatum: 26.07.2007 Beiträge: 364 Wohnort: Singen/Hohentwiel Hegau/Bodensee
|
Verfasst am: 28. Okt 2008 19:51 Titel: |
|
|
Ich denke mal es geht in erster Linie um die Kerzenstecker.
Normal haben die Kerzenstecker 5 kohm und die kleinen Stecker an der verteilerkappe und am Trafo 1 kohm.
Ich selber fahre mit 1 kohm am Verteiler und mit Kerzenstecker ohne Widerstand. Kann keine Nachteile feststellen.
Im gegenteil. Mit den 5 kohm Steckern hatte der Motor ständig leichte Aussetzer bei Teillast und ruckelte immer leicht. Seitdem ich die Stecker getauscht habe läuft der Motor seidenweich durch ohne Aussetzer und leichtes ruckeln.
5kohm an Verteiler und Trafo ist definitiv zuviel. Glaube auch kaum, dass es die kleinen Stecker mit solchen Widerständen gibt. Es gab mal nen extra Zündleitungssatz für Ro80 Fahrer die viel Kurzstrecke fuhren die hatten in der Zündleitung eine Vorfunkenstrecke damit die Zündspannung höher wurde. Das ist das einzige was mir noch bekannt ist.
schöne Grüße
Matthias _________________ Ro80 Bj. 09/1973 tibetorange Ro80 Bj. 03/1976 marathonblaumetallic seit Juni 2006 in Restauration |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Kowalewski

Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 135 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28. Okt 2008 21:46 Titel: |
|
|
Hier ein Link zum Thema aus "der Wankelmotor".
Die Ohmwerte sind dort angegeben.
http://www.der-wankelmotor.de/Tipps/tipps.html
Falls der Autor den Link nicht gestattet werde ich ihn löschen.
Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Tim LEERAAR
Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 27 Wohnort: Buxtehude
|
Verfasst am: 29. Okt 2008 08:47 Titel: |
|
|
Die Verwendung von Zündkerzensteckern mit einem inneren Widerstand von 5KOhm bewirkt eine Entstörung des Zündfunkens auf die "Umwelt". Bei Verwendung von Zündkerzensteckern mit geringeren inneren Widerstandswerten KANN es Störfrequenzen auf elektrische Bauteile kommen, so z.B. die BHKZ, den Drehzahlmesser oder im simpelsten Fall auf das Autoradio.
Am Laufverhalten des Motors sollte sich dadurch nichts ändern, hier liegen andere Defekte vor.
Viele Grüße
Tim LEERAAR |
|
Nach oben |
|
 |
arne kunstmann

Anmeldedatum: 19.06.2008 Beiträge: 110 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 29. Okt 2008 11:17 Titel: |
|
|
Hallo,
besten Dank für die Antworten.
Habe mittlerweile festgestellt, das alle meine Verteilerfinger einen eingebauten Wiederstand von fünf Kiloohm haben. Das würde den Gesammtwiederstand pro Zündung auf fündundzwanzig Kiloohm erhöhen.
Laut Aussage meines Teilehökers gibt es keine Winkelstecker mit fünf Kiloohm und er hat in den letzten fünfunddreißig Jahren auch nie welche verkauft, bzw kein Kunde hat danach gefragt.
Die gibt´s wohl nur im Westerwald.
Haben alle Verteilerfinger Entstörwiederstände?
MFG!
Arne _________________ Und Gott sprach zu den Steinen:"Wollt ihr Ro80-Fahrer werden?" Und die Steine antworteten:"Nein, wir sind nicht hart genug" |
|
Nach oben |
|
 |
Kurt Heintz
Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 01. Nov 2008 19:03 Titel: |
|
|
Zitat: | Tim LEERAAR schrieb am 29.10.2008 08:47 Uhr:
Die Verwendung von Zündkerzensteckern mit einem inneren Widerstand von 5KOhm bewirkt eine Entstörung des Zündfunkens auf die "Umwelt". Bei Verwendung von Zündkerzensteckern mit geringeren inneren Widerstandswerten KANN es Störfrequenzen auf elektrische Bauteile kommen, so z.B. die BHKZ, den Drehzahlmesser oder im simpelsten Fall auf das Autoradio.
Am Laufverhalten des Motors sollte sich dadurch nichts ändern, hier liegen andere Defekte vor.
Viele Grüße
Tim LEERAAR
|
Deine HKZ wird Dir das mit der Zeit übelnehmen wenn Du keine Entstörung verwendest. Auf jeden Fall geht die Stromaufnahme gewaltig nach oben.
Außerdem wollen wir ja einen Zündfunken und keinen parasitären Radiosender, die abgestrahlte Leistung geht ja verloren. |
|
Nach oben |
|
 |
Kurt Heintz
Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 01. Nov 2008 19:06 Titel: |
|
|
Zitat: | Jürgen Kowalewski schrieb am 28.10.2008 21:46 Uhr:
Hier ein Link zum Thema aus "der Wankelmotor".
Die Ohmwerte sind dort angegeben.
http://www.der-wankelmotor.de/Tipps/tipps.html
Falls der Autor den Link nicht gestattet werde ich ihn löschen.
Gruß
Jürgen
|
Was sollte ich dagegen haben? |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Rußwurm
Anmeldedatum: 14.07.2007 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 08. Sep 2009 12:39 Titel: Widerstand im Zündkerzenstecker |
|
|
Liebe Ro 80 Freunde,
hat eigentlich schon mal jemand darauf hingewiesen, daß der Widerstand im Zündkerzenstecker auch unendlich groß werden kann, dann nämlich wenn der Widerstand von 5 Kiloohm defekt. Es lohnt sich also durchaus, den Widerstandswert aller im Zündkreisüberverbauten Teile einmal nachzumessen.
Der Motor läuft auch dann noch einwandfrei, wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, allerdings gibt es im Radio erhebliche Sörungen, falls dieses keine Störaustastung hat.
Ich frage mich allerdings, ob dies nicht die ganze Diskussion über die Größe der im Zündkreis verbauten Widerstände ziemlich relativiert.
Rotierende Grüße
Peter Rußwurm  |
|
Nach oben |
|
 |
Ralf HG

Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 231 Wohnort: Euer admin1 ganz privat
|
Verfasst am: 08. Sep 2009 14:26 Titel: Re: Widerstand im Zündkerzenstecker |
|
|
Peter Rußwurm hat folgendes geschrieben: | Der Motor läuft auch dann noch einwandfrei, wie ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, allerdings gibt es im Radio erhebliche Sörungen, falls dieses keine Störaustastung hat.
Ich frage mich allerdings, ob dies nicht die ganze Diskussion über die Größe der im Zündkreis verbauten Widerstände ziemlich relativiert. |
Hallo Herr Rußwurm,
klar, dann haben Sie eine 2te Funkenstrecke irgendwo unter der Isolation und solange die Bedingungen der Elektrostatik dafür ausreichen, dass irgendwann Strom fließt, kann das eine Weile funktionieren.
(En Détail: Sobald die Zündspannung groß genug ist, den Zwischenraum (der Fachmann nennt das Dielektrikum) zu überwinden, springt ein Funke über. Das (an der Zündkerze funktionsbedingt schon vorhandene) Dielektrikum ist aber bei vorhandener Unterbrechung der Leitung in Summe größer und die Zündspannung muss größer sein, als wenn nur der Zündkerzen-Kontaktabstand überwunden werden müsste.)
Es wird aber sicherlich nicht lange zuverlässig funktionieren. Denn sehr stabil können solche zufällig entstandenen Bedingungen nicht sein.
(Da das Dielektrikum an der Störstelle nicht klar definiert sondern irgendwelchen Zufällen unterworfen ist und sich, z.B. durch Feuchtigkeit, auch jederzeit sehr verändern kann, ist die nötige Zündspannung in einem solchen Fall also nicht vorherzusagen.)
Das Ergebnis sind dann z.B. Startschwierigkeiten, wenn man es gerade überhaupt nicht gebrauchen kann...
Ist ungefähr so, als wäre in der Mechanik eine Schraube locker: Eine Weile funktioniert's. Jeder, der es sieht, wird aber sagen, da ist eine Schraube locker, das kann so nicht bleiben!
Der Elektroniker 'sieht' eben mit dem Ohmmeter, dass da was nicht stimmen kann.
Im Übrigen sind solche argen Funkstörer aus gutem Grund überhaupt nicht gerne gesehen (verboten). Denn im Gegensatz zum Zündfunken im Brennraum, der metallen abgeschirmt ist, ist ein defektes Zündkabel ein Funksender mit sehr großer Sendeleistung! Sie stören nicht nur Ihr eigenes Radio sondern die ganze Nachbarschaft in einem größeren Umkreis.
Grüße aus dem Taunus! |
|
Nach oben |
|
 |
|