Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Ernst W. Käppele
Anmeldedatum: 22.07.2007 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 28. Aug 2007 18:46 Titel: Automatik-Antenne |
|
|
Hallo zusammen,
welches Automatik-Antennen-Fabrikat kann man im Kofferraum rechts vor dem Ersatzreifen einbauen?j |
|
Nach oben |
|
|
Jürgen Kowalewski
Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 135 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28. Aug 2007 19:34 Titel: |
|
|
Hallo,
eigentlich kannst Du jede gute (Marken-) Antenne einbauen, denn Platz ist reichlich vorhanden. Hier ein Foto einer Hirschmann Antenne. Ist in meinem 77er Ro eingebaut, wahrscheinlich noch ein Original-Teil.
Gruß
Jürgen
|
|
Nach oben |
|
|
Holger
Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 113 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 28. Aug 2007 21:20 Titel: |
|
|
Hallo, man hat nicht viel Auswahl bei "guten Markenantennen". Die teurere Serie von Hirschmann - 6000 - läuft m.E. etwas leiser als die 2040. Und im Ro 80 will ich zum leisen Motor auch eine leise Antenne. Bei mir ist auch noch eine "originale" mit Alugehäuse verbaut (heute Kunststoff).
Der Hirschmann-Typ Auto 6000 KE 14 paßt wohl, die Durchführung wird "wie fürher" verchraubt und nicht Gummi-gesteckt und es gibt eine Durchführung für ca. 0° Neigung des Kotflügelblechs (sieht m.E. besser aus als die universelle Durchführung mit schrägem Kugelkopf).
Bei den zeitgenössischen Radios gab es häufig bereits den Anschluss für die Steuerung der Antenne (geschaltetes Plus), so dass mit dem Einschalten des Radios die Antenne automatisch ausfährt. Nur in bei mir in Berlin haben viele Leute damals eine handgesteuert ausfahrbare "Automatik-Antenne" gekauft. Dann konnte man die Ausfahrlänge des Teleskops mit dem Schalter bestimmen und damit die Empfangsstärke regulieren. Manche Sender haben hier wohl mit der Sendeleistung übertrieben, um möglichst weit in den Osten zu gelangen. Aber ich schweife ab.
Grüße
Holger
|
|
Nach oben |
|
|
Fuxl76
Anmeldedatum: 05.08.2007 Beiträge: 9 Wohnort: Waldviertel, Österreich
|
Verfasst am: 28. Aug 2007 22:20 Titel: |
|
|
In meinem 75er ist auch eine Automatikantenne verbaut, allerdings links. War die serie? Oder nur beliebt damals. |
|
Nach oben |
|
|
Matthias vom Bodensee
Anmeldedatum: 26.07.2007 Beiträge: 364 Wohnort: Singen/Hohentwiel Hegau/Bodensee
|
Verfasst am: 29. Aug 2007 19:45 Titel: |
|
|
Die Automatikantenne kommt meines wissens als Aufpreis mitbestellt werden. Andreas wird's vielleicht besser wissen???
schöne Grüße
matthias _________________ Ro80 Bj. 09/1973 tibetorange Ro80 Bj. 03/1976 marathonblaumetallic seit Juni 2006 in Restauration |
|
Nach oben |
|
|
Steffen Hofmann
Anmeldedatum: 22.06.2007 Beiträge: 37 Wohnort: Erlach / Main, Unterfranken
|
Verfasst am: 29. Aug 2007 20:54 Titel: |
|
|
Hallo,
Automatikantennen konnte man näturlich mitbestellen.
Ab Werk befand sie sich aber immer hinten rechts.
Es gibt aber eine Einbauanleitung für Beckerautoradios in der Ro 80, laut dieses wurde dann die autom. Antenne hinten links eingebaut.
Gruß
Steffen _________________ Steffen HofmannVeranstaltungen * OrganisationRo80 Club Deutschland e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik |
|
Nach oben |
|
|
Felix1902
Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 18
|
Verfasst am: 26. Sep 2007 09:42 Titel: |
|
|
Da ich die einfache Antenne gegen eine Automatikantenne austauschen will,wäre es gut wenn ich ohne Ausbau vorher die ungefähre Länge des Kabels(hinten rechts nach vorn zum Radio) hätte.
Gruß
Felix1902 _________________ "Wenn jemand Tierschlachtung und Tierversuch noch völlig unbeeindruckt bejaht, dann ist in seiner menschlichen Entwicklung ein Stückchen Steinzeit noch nicht überwunden." |
|
Nach oben |
|
|
Christian von Klösterlein
Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 204 Wohnort: Deutscher in den Niederlanden
|
Verfasst am: 26. Sep 2007 13:53 Titel: |
|
|
Zum Antenneneinbau sollte man beachten:
1. Die Antenne kommt zwischen Ersatzrad und Kotflügel, also nicht links 'vor dem Ersatzrad'. Siehe Bild von J.Kowalewski.
2. Der korrekte Einbauort ist 440mm hinter der vorderen rechten Ecke der Kofferklappe und 50mm rechts vom Dichtspalt zwischen Kofferklappe und Kotflügel, Tipp 401 der Tips&Tricks.
3. Einbauteile für den nahezu geraden Einbau verwenden (0 ... 20grd)
4. Das Motorgehäuse ist unten mit einer Strebe festzusetzen, es schwingt sonst. Hatte Jürgen Kowalewski die gerade losgeschraubt? Sieht so aus.
5. Entwässerung nach unten aus dem Kofferraumboden herausführen.
Das alte Metallgehäuse von Hirschmann ist schöner, aber dafür gibt es keine Ersatzteleskope mehr, die neuen passen nicht. Also mußte ich eine komplette neue mit Kunststoffgehäuse und neuem Teleskop nehmen.
_________________ Christian von Klösterlein. Mitglied aus den Niederlanden. Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben. |
|
Nach oben |
|
|
Jürgen Kowalewski
Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 135 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 27. Sep 2007 11:03 Titel: |
|
|
Zitat: | Christian von Klösterlein schrieb am 26.09.2007 14:53 Uhr:
4. Das Motorgehäuse ist unten mit einer Strebe festzusetzen, es schwingt sonst. Hatte Jürgen Kowalewski die gerade losgeschraubt? Sieht so aus.
|
Hallo,
das Antennengehäuse ist unten durch einen Winkel befestigt, siehe Foto.
Die Strebe hat nichts mit der Befestigung der Antenne zu tun.
Ich weiß nicht, wozu sie dient...habe das Auto so vom Vorgänger übernommen.
Gruß
Jürgen
|
|
Nach oben |
|
|
Matthias
Anmeldedatum: 28.10.2007 Beiträge: 228 Wohnort: Pforzheim
|
Verfasst am: 22. Nov 2008 23:25 Titel: |
|
|
Der Original-Einbauort für die Antenne ab Werk war immer hinten rechts. Sehe ich das richtig?
Alle anderen Einbauorte sind demzufolge nie orginal. Ein von mir demnächst in Augenschein zu nehmender Ro hat die Antenne vorne links. Auch unser damaliger Ro hatte die Antenne vorne links, wovon ich sicher weiß, daß sie der NSU-Händler eingebaut hat.
Also alles, was nicht hinten rechts sitzt, kann nicht original sein. Stimmt das so?
Gruß
Matthias |
|
Nach oben |
|
|
Matthias aus Hohenlohe
Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 56
|
Verfasst am: 23. Nov 2008 10:46 Titel: sehe ich anders |
|
|
Hallo Matthias
Antenne bzw. Radio war ja immer ein Aufpreisextra.
Wenn man damals die teurere Version mit automatischer / elektrischer Antenne gewählt hat, dann hast Du recht. Hinten rechts war sie eingebaut hinter dem Reserverad.
War man aber ein sparsamer Mensch und hat die mechanische Antenne bestellt, dann saß sie vorne rechts. Ich habe hier mehrere originale Werksfotos, die Fahrzeuge mit der mechanischen Antenne vorne rechts zeigen. Und ein solches Fahrzeug mit originaler Antenne vorne rechts habe ich vor ca. 20 Jahren mal besessen.
Viele Grüße
Matthias aus Hohenlohe _________________ Technikreferent im Ro80-Club Deutschland e.V. |
|
Nach oben |
|
|
Matthias
Anmeldedatum: 28.10.2007 Beiträge: 228 Wohnort: Pforzheim
|
Verfasst am: 23. Nov 2008 12:41 Titel: |
|
|
Hallo Matthias aus Hohenlohe,
herzlichen Dank für die Info.
Wenn wir von rechts sprechen, meinen wir ja die Beifahrerseite. Demzufolge ist also eine Antenne vorne links auf der Fahrerseite in jedem Fall nachgerüstet.
Viele Grüße
Matthias |
|
Nach oben |
|
|
Matthias aus Hohenlohe
Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 56
|
Verfasst am: 24. Nov 2008 20:48 Titel: |
|
|
Hallo Matthias
das würde ich bedenkenlos so unterschreiben.....
Und rechts ist bei mir immer in Fahrtrichtung, also Beifahrerseite.
Viele Grüße
Matthias aus Hohenlohe _________________ Technikreferent im Ro80-Club Deutschland e.V. |
|
Nach oben |
|
|
Matthias
Anmeldedatum: 28.10.2007 Beiträge: 228 Wohnort: Pforzheim
|
Verfasst am: 24. Nov 2008 21:29 Titel: |
|
|
Zitat: | Matthias aus Hohenlohe schrieb am 24.11.2008 20:48 Uhr:
Hallo Matthias
das würde ich bedenkenlos so unterschreiben.....
Und rechts ist bei mir immer in Fahrtrichtung, also Beifahrerseite.
Viele Grüße
Matthias aus Hohenlohe
|
Hallo Matthias aus Hohenlohe,
vielen Dank für die Bestätigung.
Bei einigen NSU-Händlern hier bei uns wurde offensichtlich gerne vorne links eine Antenne eingebaut. Es ist also definitiv nicht original.
Aber es wäre für diesen Ro, den ich demnächst besichtigen werde, auch keine Ausschlußkriterium, wenn es gut gemacht wurde? Oder?
Viele Grüße
Matthias |
|
Nach oben |
|
|
Thomas Klein
Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 90
|
Verfasst am: 25. Nov 2008 01:12 Titel: |
|
|
Rechts vorne sitzt auf dem Innenkotflügel ein Kunststoffstopfen. Nehme an, dass er für die Montage einer Antenne dienen soll? Links vorne scheint dieser Stopfen nicht vorhanden zu sein, jedenfalls hatte der Vorbesitzer meines Ro recht rabiat ein großes Loch für die inzwischen nicht mehr vorhandene Antenne gebohrt...
Rechts:
Links:
Mir hat mal jemand gesagt, dass Links eigentlich ein besserer Platz sei, da man dort nicht so leicht vom Gehweg aus herankäme, um die Antenne zu verbiegen....so hatte offenbar auch der Vorbesitzer gedacht...
Gruß,
Thomas
_________________ 1970 padmagrün |
|
Nach oben |
|
|
Matthias
Anmeldedatum: 28.10.2007 Beiträge: 228 Wohnort: Pforzheim
|
Verfasst am: 25. Nov 2008 21:40 Titel: |
|
|
Zitat: | Thomas Klein schrieb am 25.11.2008 01:12 Uhr:
Rechts vorne sitzt auf dem Innenkotflügel ein Kunststoffstopfen. Nehme an, dass er für die Montage einer Antenne dienen soll? Links vorne scheint dieser Stopfen nicht vorhanden zu sein, jedenfalls hatte der Vorbesitzer meines Ro recht rabiat ein großes Loch für die inzwischen nicht mehr vorhandene Antenne gebohrt...
Rechts:
Links:
Mir hat mal jemand gesagt, dass Links eigentlich ein besserer Platz sei, da man dort nicht so leicht vom Gehweg aus herankäme, um die Antenne zu verbiegen....so hatte offenbar auch der Vorbesitzer gedacht...
Gruß,
Thomas
|
Sehr interessante Infos und Bilder! Danke!
Kann man diese Öffnungen von außen erkennen, ohne den Kotflügel zu demontieren?
Gruß
Matthias |
|
Nach oben |
|
|
Thomas Klein
Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 90
|
Verfasst am: 25. Nov 2008 23:34 Titel: |
|
|
Zitat: | Matthias schrieb am 25.11.2008 21:40 Uhr:
Kann man diese Öffnungen von außen erkennen, ohne den Kotflügel zu demontieren?
|
Nein... ich denke, da muss man wissen, wo die Öffnung ist.
Gruß,
Thomas _________________ 1970 padmagrün |
|
Nach oben |
|
|
Ralf HG
Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 231 Wohnort: Euer admin1 ganz privat
|
Verfasst am: 26. Nov 2008 11:05 Titel: |
|
|
Zitat: | Thomas Klein schrieb am 25.11.2008 23:34 Uhr:
Nein... ich denke, da muss man wissen, wo die Öffnung ist.
|
Wenn man innen den Teppich wegzieht, kann man schon dort hingreifen, wo die Antenne durch die Karosserie geführt ist.
Ist ein Hohlraum, durch den auch der Entwässerungsschlauch für den Wassersammler unter der Frontscheibe verläuft.
'Innenkotflügel' trifft es m.E. nicht, es ist die tragende Hülle der Karosserie, die hier durchstoßen wird.
Mir ist es sogar gelungen, auf diese Weise dort, also auf der Beifahrerseite, ohne Blecharbeiten eine Motorantenne anzubringen.
Das ist allerdings sehr viel fummeliger als im Kofferraum, kann ich nicht wirklich weiterempfehlen. Hab es halt so gemacht, um keine neuen Löcher machen zu müssen.
|
|
Nach oben |
|
|
Matthias
Anmeldedatum: 28.10.2007 Beiträge: 228 Wohnort: Pforzheim
|
Verfasst am: 24. Jan 2009 11:50 Titel: |
|
|
Hier ein Bild von der Antenne (vorne links), die ich an meinem zukünftigen Ro vorgefunden habe:
Dazu hätte ich ein paar Fragen, da ich noch nicht dazu gekommen bin, mir die Sache näher anzuschauen und zu beurteilen:
1. Von welchem Hersteller könnte diese manuelle Antenne sein?
2. Da mir diese Antenne nicht besonders gut gefällt, würde ich sie gegen eine manuelle Antenne von Hirschmann tauschen (komplett verchromt oder Edelstahl). Welcher Typ von Hirschmann paßt hier?
3. Der Einbau, vorgenommen damals durch den Audi-NSU-Händler, konnte sicher nicht realisiert werden, ohne den "Innenkotflügel" anzubohren? Oder möglicherweise doch?
Besten Dank schon mal und viele Grüße
Matthias |
|
Nach oben |
|
|
Ralf HG
Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 231 Wohnort: Euer admin1 ganz privat
|
Verfasst am: 24. Jan 2009 14:45 Titel: |
|
|
Zitat: | Matthias schrieb am 24.01.2009 11:50 Uhr:
3. Der Einbau, vorgenommen damals durch den Audi-NSU-Händler, konnte sicher nicht realisiert werden, ohne den "Innenkotflügel" anzubohren? Oder möglicherweise doch?
|
Hallo Matthias
Du hast doch das Bild von Thomas' linkem Vorderwagen gesehen.
So ähnlich wird es bei dir auch aussehen!
Zwischen der Kotflügel-Außenfläche und dem rabiaten Loch auf dem Foto liegen nur ganz wenige Zentimeter. Der Rest der Antenne ragt in den Hohlraum dahinter. Und dort kannst du vom Innenraum her hingreifen, wenn du im Fußraum von links oben her den Teppich abziehst.
Vorher am besten die Belüftungsdüse abschrauben, die dort auf den Teppich geschraubt ist (außer bei ganz frühen Modellen).
Nach meiner Einschätzung kannst du dort so gut wie jede manuelle Teleskopantenne montieren. Es ist viel Platz.
Grüße aus dem Taunus! |
|
Nach oben |
|
|
Holger
Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 113 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
|
Matthias
Anmeldedatum: 28.10.2007 Beiträge: 228 Wohnort: Pforzheim
|
Verfasst am: 24. Jan 2009 21:09 Titel: |
|
|
Zitat: | Ralf HG schrieb am 24.01.2009 14:45 Uhr:
Zitat: | Matthias schrieb am 24.01.2009 11:50 Uhr:
3. Der Einbau, vorgenommen damals durch den Audi-NSU-Händler, konnte sicher nicht realisiert werden, ohne den "Innenkotflügel" anzubohren? Oder möglicherweise doch?
|
Du hast doch das Bild von Thomas' linkem Vorderwagen gesehen.
So ähnlich wird es bei dir auch aussehen!
Zwischen der Kotflügel-Außenfläche und dem rabiaten Loch auf dem Foto liegen nur ganz wenige Zentimeter. Der Rest der Antenne ragt in den Hohlraum dahinter.
|
Ich habe das Bild gesehen und spiele zumindest mit der Hoffnung, daß man dieses Loch zumindest sauber gebohrt hat. Auf dem Bild von Thomas sieht das irgendwie beunruhigend aus.
Viele Grüße
Matthias |
|
Nach oben |
|
|
Matthias
Anmeldedatum: 28.10.2007 Beiträge: 228 Wohnort: Pforzheim
|
Verfasst am: 31. Jan 2009 10:18 Titel: |
|
|
Die Einbaumaße der automatischen Antenne hinten wurden in diesem Thread schon gepostet. Hat jemand diese Maße für die manuelle Antenne vorne?
Gruß
Matthias
|
|
Nach oben |
|
|
Holger
Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 113 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 31. Jan 2009 14:05 Titel: |
|
|
In der Einbauanleitung von Blaupunkt von 1/68 für den NSU Ro 80 wird für eine Bosch-Antenne das Nachfolgende angegeben. Ob auch die Hischmann-Antenne von oben eingebaut werden kann, weiß ich leider nicht. Wenn man es von unten versucht, kommt vermutlich im Zwischenblech das unschöne Loch heraus. Oder kann man das Loch auch von unten passend sauber bohren?
Die Position der Antenne auf dem Kotflügel sollte aber passen.
Gruß
Holger
Zitat: | Einbau Versenkantenne V 106 N:
Die Antenne wird nach folgenden Maßen a = 70 mm, b = 155 mm und entsprechend der Fig. 3 in Fahrtrichtung rechts eingebaut. Vor dem Einbau ist zu überprüfen, ob die angegebenen Einbaumaße verwendet werden können und ob im Zwischenblech an der vorgesehenen Stelle ein Loch für die Durchführung vorhanden ist. Sollte dieses Loch nicht vorhanden sein, so ist das Loch mit einem langen Bohrer gleichzeitig durch das Karosserie- und das Zwischenblech zu bohren.
a) Antennenloch nach den angegebenen Maßen und entsprechend der Fig.3 und der im Antennenkarton liegenden Bohrschablone bohren.
b) Rand um die Bohrung von unten den Lack gut abkrazten udn die blanken Stellen mit Graphitfett einfetten. Wichtig für gute Masseverbindung !
c) Antenne von oben einsetzen, ausrichten und mit Überwurfmutter provisorisch festschrauben.
d) Ablage unter dem Armaturenbrett ausbauen, Verkleidung der rechten Seitenwand lösen.
e) Antennenkabel zum Empfängerplatz verlegen.
f) Loch zur Befestigung des Antennenhalters bohren, Antennenhalter auf das Antennenrohr schieben und festschrauben. Verkleidung der rechten Seitenwand wieder ankleben.
|
|
|
Nach oben |
|
|
Ralf HG
Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 231 Wohnort: Euer admin1 ganz privat
|
Verfasst am: 31. Jan 2009 22:04 Titel: |
|
|
Zitat: | Holger schrieb am 31.01.2009 14:05 Uhr:
In der Einbauanleitung von Blaupunkt von 1/68 für den NSU Ro 80 wird für eine Bosch-Antenne das Nachfolgende angegeben. Ob auch die Hischmann-Antenne von oben eingebaut werden kann, weiß ich leider nicht. Wenn man es von unten versucht, kommt vermutlich im Zwischenblech das unschöne Loch heraus. Oder kann man das Loch auch von unten passend sauber bohren?
|
Rechts ist ja ein Loch ab Werk mit Gummiverschluss, siehe Thomas' Foto von jener Seite. Ob das bei allen Modelljahren so war, weiß ich allerdings nicht.
Links wird man durchbohren müssen, wenn noch nie eine Antenne eingebaut war. Sicher nicht einfach wegen der schrägen Fläche, siehe die Fotos.
So oder so muss man auch von unten heran. Ich kenne nur Antennen, die man von unten einführen muss. Unten heißt, wie ja auch Blaupunkt schreibt, wie gesagt vom Fußraum aus. Und dass rechts zusätzlich auch die Ablage weg muss, ist auch korrekt.
Von unten bohren is nich, denk ich. Kein Platz für eine Bohrmaschine.
Nachtrag: Hab nachgemessen: Meine irgendwann mal von jemandem nachträglich vorn rechts montierte Antenne sitzt an der den Blaupunkt-Angaben entsprechenden Stelle. Wer dort montiert, auf dem rechten Kotflügel wie gesagt, sollte also anstandslos das vorhandene innere Loch verwenden können.
|
|
Nach oben |
|
|
Andreas Meyer
Anmeldedatum: 10.06.2007 Beiträge: 253 Wohnort: Geilenkirchen
|
Verfasst am: 01. Feb 2009 09:49 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
hab gerade erst in dieses Thema reingeschaut.
Den Gummistopfen auf der rechten Seite haben alle Ro 80, von Anfang bis Ende.
Aber das hilft auch nicht viel, wenn manche nicht wissen, wo der ist... Bei meinem 67er befand sich damals so ein rabiates Loch auf der rechten Seite... Weil der Mechaniker 3cm zu weit vorn ein Loch in den Kotflügel gebohrt hatte...
Gruß
Andreas _________________ Andreas Meyer, 2. Vorsitzender, Ro 80 Club Deutschland e.V. - Verein für Kreiskolbentechnik |
|
Nach oben |
|
|
Matthias vom Bodensee
Anmeldedatum: 26.07.2007 Beiträge: 364 Wohnort: Singen/Hohentwiel Hegau/Bodensee
|
Verfasst am: 01. Feb 2009 15:26 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
mein erster Ro ein rhesedagrüner 76er hatte die Antenne auch VR.
Mein zweiter 76er in marathonblau hatte sie ebenfalls VR.
Bei beiden war die Antenne eine einfache Stabantenne.
Ein Bekannter von mir hat auch einen 76er in marathonblau und dort sitzt die Antenne HR. Es handelt sich hier aber um keine Automatzikantenne. Also auch so war es möglich.
Bei meinem 76er habe ich eine Automatik-Antenne ich meine es ist die 2040 von Hirschmann HL eingebaut da ich das schon bei einigen Ro80 so gesehen hatte. Wenn der Wagen restauriert wird kommt sie dann HR hin wo es ab Werk war. Dort fällt sie am wenigsten auf.
Zum kabel kann ich nur sagen, dass ich im Fachgeschäft m.w. ein 5 oder 6m Antennenkabel gekauft habe, dieses unter den Eloxalblenden mitsamt der Stromversorgung für die Antenne verlegt habe und was an Kabel zuviel war habe ich zusammen gebunden und in irgendeinem Hohlraum verschwinden lassen.
schöne Grüße
Matthias _________________ Ro80 Bj. 09/1973 tibetorange Ro80 Bj. 03/1976 marathonblaumetallic seit Juni 2006 in Restauration |
|
Nach oben |
|
|
Holger
Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 113 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 01. Feb 2009 17:47 Titel: |
|
|
Irgendwie sind alle Positionen möglich. Vorn ist eine Automatic-Antenne ggf. schwer unterzubringen, also eine manuelle wählen. Hinten kann man außer der automatischen natürlich auch eine manuelle Stabantenne montieren. 5 m Kabel sind für automatisch wie manuell gleich problemlos. Als Fahrer muss man bei Montage einer manuellen Antenne rechts ein bisschen ums Auto herumlaufen, wenn man die Antenne herausziehen will. Da ist vorne links m.E. am praktischsten (unoriginalsten) - denn da reicht zur Not eine rote Ampelphase zum Herausziehen, wenn man es vorher vergessen hat.
Die Position der Antenne auf dem Kotflügel (sowohl re/li wie vo/hi) hat einen Einfluss auf die Empfangsqualität (wegen Reflexionen an der Karosserie). Da würde ich mich einigermaßen nach den Empfehlungen der Hersteller richten. Wenn vorne rechts der Gummistopfen genutzt werden kann, ist die Position vorgegeben. Dann muss man nicht mehr überlegen.
Was spricht gegen eine Automatic-Antenne hinten rechts? Das ist "original", praktisch in der Handhabung, leicht zu montieren (außer Kabel) und bei Bedarf leicht zu wechseln. Bleibt der Preis - das ist das große Plus der manuelle Stabantenne.
Allzeit guten Empfang!
Holger |
|
Nach oben |
|
|
RoRoRo
Anmeldedatum: 16.10.2008 Beiträge: 153 Wohnort: Süddeutschland/Schweiz
|
Verfasst am: 21. Feb 2009 18:52 Titel: |
|
|
Holger hat folgendes geschrieben: |
Was spricht gegen eine Automatic-Antenne hinten rechts? Das ist "original", praktisch in der Handhabung, leicht zu montieren (außer Kabel) und bei Bedarf leicht zu wechseln. |
Hallo,
mein Franzose hat die Automatik-Antenne hinten links montiert. Da noch die originale drin ist und die außerdem von unten durch ein entsprechendes Blech in Wagenfarbe gestützt wird, gehe ich davon aus, dass das nicht nachgerüstet wurde.
Viele Grüße,
Micha _________________ Farbe Alaska Metallic, Innenausstattung Bernstein, Verglasung grün, Produziert 05.1974 |
|
Nach oben |
|
|
Matthias vom Bodensee
Anmeldedatum: 26.07.2007 Beiträge: 364 Wohnort: Singen/Hohentwiel Hegau/Bodensee
|
Verfasst am: 22. Feb 2009 14:20 Titel: |
|
|
Also bei meinem 76er ist ja wie gesagt die Antenne Hl eingebaut und zwar eine automatische. Mit Empfangsschwierigkeiten habe ich keinerlei Probleme gehabt. Und selbstverständlich spricht nichts dagegen die Automatikantenne HR zu montieren. So war es ja auch von Hirschmann vorgesehen.
schöne Grüß
Matthias _________________ Ro80 Bj. 09/1973 tibetorange Ro80 Bj. 03/1976 marathonblaumetallic seit Juni 2006 in Restauration |
|
Nach oben |
|
|
|