Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Pieter Jakobs
Anmeldedatum: 14.08.2007 Beiträge: 12 Wohnort: Horst-NL
|
Verfasst am: 29. Jul 2009 09:59 Titel: Kupplungsventil |
|
|
Es ist bei meinem Ro immer schwierig die richtige Aus- und Einrückgeschwindigkeit am Kupplungsventil einzustellen. Habe ich mal wieder verstellt, so ist es anfänglich vielleicht genau richtig. Nach einer langen, schnellen Fahrt kommt es dann immer wieder vor das nur noch sehr langsam gekuppeld wird. Irgendwie scheint das Ventil dann nicht mehr gängig zu sein. Was kann man da machen, darf man z.B. ölen?
Gruss,
Pieter Jakobs |
|
Nach oben |
|
|
riverblau
Anmeldedatum: 10.11.2008 Beiträge: 37 Wohnort: Bockwitz
|
Verfasst am: 30. Jul 2009 08:20 Titel: Kupplung |
|
|
Hallo,
Sind alle Schläuche im "Vakuum" trakt wirklich dicht? Sind die Richtige Schäuche dran? Ist der "Vakuumbehälter" ( finde ich lustig ein Behälter von nichts haha) dicht?
Zijn alle slangen van het onderdruk "vacuumsysteem" werkelijk dicht en heb je de juiste slangen eropzitten? Is de vacuumtank niet lek? _________________ Dreams are the stuff reality is made of |
|
Nach oben |
|
|
Christoph Berndt
Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 216 Wohnort: Münster/Westfalen
|
Verfasst am: 30. Jul 2009 09:02 Titel: |
|
|
Hallo Pieter,
wie auch der blaue Fluß schon tippt, würde ich an Deiner Stelle mal sämtliche Verbindungsstellen der Vakuumschläuche auf Dichtigkeit überprüfen - wenn es im Motorraum richtig heiß geworden ist könnte hier die Ursache liegen.
Gruß, Christoph |
|
Nach oben |
|
|
wankelaar
Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 67 Wohnort: Westmeerbeek Belgien
|
Verfasst am: 30. Jul 2009 15:08 Titel: |
|
|
Hallo Pieter,
Du kannst auch nachsehen in die Kupplungsknoff das die kontakten noch in ordnung sind.
Je kan ook in de knop van de schakelpook de kontakten nazien dat ze nog in orde zijn.
Groeten,
Georges |
|
Nach oben |
|
|
Matthias vom Bodensee
Anmeldedatum: 26.07.2007 Beiträge: 364 Wohnort: Singen/Hohentwiel Hegau/Bodensee
|
Verfasst am: 30. Jul 2009 19:03 Titel: |
|
|
Das muss nicht unbedingt an den Vakuumschläuchen liegen.
Kann auch am Steuerventil selbst liegen. Vielleicht einfach mal
quertauschen und probieren. Versuch macht Klug.
schöne Grüße
Matthias _________________ Ro80 Bj. 09/1973 tibetorange Ro80 Bj. 03/1976 marathonblaumetallic seit Juni 2006 in Restauration |
|
Nach oben |
|
|
Ralf HG
Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 231 Wohnort: Euer admin1 ganz privat
|
Verfasst am: 07. Sep 2009 16:15 Titel: Justage Belüftungsmembrane/Reduzierventil |
|
|
Hallo zusammen,
gebe hier mal meine Erfahrungen von der Bastelstunde vergangenes Wochenende zu diesem Punkt zum Besten.
Die Kupplung ließ sich an meinem Schmuckstück nicht komfortabel justieren. Ich hatte nur die Wahl zwischen ziemlich brutalem Reinhacken der Kupplung oder deutlich spürbarem längerem Durchrutschen, vor allem beim Anfahren im ersten Gang. Und das, obwohl die Kupplung selbst neu ist, und die Spieleinstellung auch stimmt.
Mit zwei verschiedenen Steuerventilen das gleiche Verhalten, das man auch schön am Ausrückhebel beobachten konnte: Die letzen ca. 6 mm des Betätigungsweges wurden selbst bei relativ 'schneller' Reduzierventil-Einstellung im Kriechgang zurückgelegt. Daher also das Kupplungsschleifen.
Bei Demontage beider Steuerventile kein Defekt erkennbar, und justiert nach Handbuch.
Dann habe ich festgestellt, dass sich bei leichtem Druck auf die Belüftungsmembran (von unten offen zugänglich) der Kriechgang verflüchtigt.
Nun wird ja mit der eben dort unten offenliegenden Justierschraube das Spaltmaß für das Reduzierventil justiert. Sollmaß 3-4/10mm.
Also hab ich mal frech infrage gestellt, dass die diversen hier aufeinandergestapelten Kunststoffteile nach 30 Jahren noch so ganz maßhaltig sein sollen und diese Justierschraube ausgehend von 4/10 Grundeinstellung ca. 1/2 Umdrehung weiter hineingedreht. Und Bingo! Endlich der nötige Spielraum, das Reduzierventil auf 'langsam' einzustellen. So komfortabel kann sich Einkuppeln beim Ro anfühlen!
Grüße aus dem Taunus! |
|
Nach oben |
|
|
Christian von Klösterlein
Anmeldedatum: 07.07.2007 Beiträge: 204 Wohnort: Deutscher in den Niederlanden
|
Verfasst am: 12. Sep 2009 21:43 Titel: Re: Justage Belüftungsmembrane/Reduzierventil |
|
|
Ralf HG hat folgendes geschrieben: | ... diese Justierschraube ausgehend von 4/10 Grundeinstellung ca. 1/2 Umdrehung weiter hineingedreht. |
Scheint mir genial!
Muß ich bei den für diese Woche vorgesehenen Überholungsarbeiten gleich mal probieren.
14.09.2009: das scheint ja eine vereinfachte Variante der im Rep-Handbuch auf S.188 beschriebenen Grundjustierung zu sein.
16.09.2009: hat funktioniert. Erstmal vorsichtshalber nur knapp 1/2 Umdrehung reingedreht (also etwa von 12Uhr auf 5 Uhr), und sofort war die Kupplung wieder mit der oberen Stellschraube fein einzustellen.
Nur wer sich diese Montage des Ventils ausgedacht hat ... _________________ Christian von Klösterlein. Mitglied aus den Niederlanden. Original ist schön, man muß es aber nicht übertreiben. |
|
Nach oben |
|
|
|